Die Geschichte von Gesundes Kinzigtal
Zehn Jahre gibt es Gesundes Kinzigtal als Unternehmen jetzt. Eine Dekade. Bei der Gründung 2005 hatten wir natürlich Vorstellungen davon, wie sich dieses Projekt entwickeln würde. Dabei waren viele der Partner durchaus zurückhaltend in ihren Hoffnungen auf den nachhaltigen Erfolg. Aber das ist normal, wenn man einen Weg einschlägt, den niemand vorher sich zu gehen traute. Einen Weg, den es eigentlich auch gar nicht gab, der also überhaupt erst geschaffen werden musste. Und – wenn man bei der Analogie bleiben darf – so wie sich ein Weg entwickelt, hat es auch Gesundes Kinzigtal getan. Erst war es nur eine Spur durch das hohe Gras abseits des bestehenden Gesundheitssystems, heute ist es eine Route, die von vielen Interessierten beobachtet und teilweise auch beschritten wird.
-
2005
Die seit 2004 erfolgenden Verhandlungen mit der AOK werden erfolgreich abgeschlossen.
- 21. September: Gründung der Gesundes Kinzigtal GmbH. Gesellschafter sind das Medizinische Qualitätsnetz – Ärzteinitiative Kinzigtal (MQNK) und die Hamburger Managementgesellschaft OptiMedis AG, Geschäftsführer ist Helmut Hildebrandt
- Im November wird eine provisorische Geschäftsstelle im Keller des Wohnhauses von Gründungsmitglied und Leistungspartner Dr. Werner Witzenrath in Gengenbach eingerichtet
-
2006
Am 30. Januar unterzeichnet Dr. Christopher Hermann für die AOK Baden-Württemberg den Vertrag über die Integrierte Versorgung (IV) – inklusive Anschubfinanzierung
- In der Haslacher Altstadt wird am 1. April eine Geschäftsstelle eingerichtet
Die ersten Versorgungsprogramme – es sind „Rauchfreies Kinzigtal“ und „Starke Muskeln – Feste Knochen“ für Osteoporose-Patienten – werden gestartet - Am 23. November unterzeichnen Reinhold Knittel und Harald Riedel für die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) den IV-Vertrag mit Gesundes Kinzigtal
-
2007
Mit dem 1. Juli endet die Phase der von der AOK gewährten Anschubfinanzierung, Gesundes Kinzigtal muss von nun an auf eigenen wirtschaftlichen Füßen stehen
- Beim Fest der Gesundheit am 9. September in Haslach, das von Gesundes Kinzigtal initiiert und organisiert wird, feiert das ganze Kinzigtal mitAm Jahresende sind 42 Haus-, Fach- und Klinikärzte sowie Psychound Physiotherapeuten Leistungspartner von Gesundes Kinzigtal
-
2008
Weil Aufgaben und Team gewachsen sind, zieht die Geschäftsstelle von Gesundes Kinzigtal im April in ein ehemaliges Gewerbegebäude im Haslacher Strickerweg
- Der Umzug wird mit einem großen Tag der offenen Tür und vielen Besuchern am 13. Juli gefeiertDas Förderprogramm „Praktische Zukunft“ wird ins Leben gerufen. Es soll junge Mediziner organisatorisch und finanziell bei der fünf Jahre dauernden Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin unterstützen, auch mit dem Ziel, die medizinische Versorgung im Kinzigtal langfristig zu sichern
-
2009
Nur wenige Monate nach dem Start von „Praktische Zukunft“ beginnen zwei Ärzte ihre Weiterbildung im Kinzigtal
- Die Arbeit von Gesundes Kinzigtal zeigt Wirkung: Berechnungen des Deckungsbeitrags zeigen, dass die Kosten der AOK im IV-Versorgungsbereich um 3,3 Prozent besser sind als im bundesdeutschen Schnitt
- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen bescheinigt Gesundes Kinzigtal in einem Sondergutachten „Vorbildcharakter“
-
2010
Gesundes Kinzigtal wird auch als Partner in Sachen Forschung immer attraktiver: Vom 24. Juni an ist das Versorgungsgebiet eine Modellregion, in der über ein halbes Jahr die Optimierung von Medikamentenverordnung und -gabe zusammen mit Apotheken getestet wird
- Mehr als 10.000 Besucher folgen am 12. September der Einladung von Gesundes Kinzigtal zum Fest der Gesundheit in Gengenbach. Als bleibende Erinnerung entstehen zwei Gedächtnis-Rundwege in der Schneckenmatt in Zusammenarbeit mit Hirnforscher Professor Bernd Fischer – einer für Kinder, einer für Senioren
-
2011
Am 15. Juni zeigt der SWR die Dokumentation „Nie wieder Rückenschmerzen“. Darin werden zwei Patientinnen und ein Patient mit Rückenschmerzen ein Jahr lang bei ihren unterschiedlichen Therapien begleitet. Alle drei stammen aus Gengenbach, behandelnder Arzt ist Dr. Arthur Feyrer. An den folgenden Tagen stehen bei uns und in der Praxis die Telefone nicht mehr still
- Die Geschäftsstelle wird vom 26. September bis 13. Oktober zum Ausstellungsort. Gezeigt wird die von der AOK zusammengestellte Schau „Der transparente Mensch“. Mehr als 1500 Besucher schauen sich die Exponate an – darunter viele Schulklassen
-
2012
Für das Programm ÄrztePlusPflege erhält Gesundes Kinzigtal in Berlin den Medizin-Management-Preis
- Rund 560 Besucher kommen am 24. Juni zu unserem „Tag der Gesundheit“ in die Geschäftsstelle
- Am 3. September beginnt Michael Uhl seine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen. Er ist unser erster Azubi
- Ende September lädt der Begehbare Darm von der Felix-Burda-Stiftung auf Einladung von Gesundes Kinzigtal und der Sparkasse Haslach-Zell zur Erkundung. Mehr als 1200 Besucher informieren sich über Darmkrebs und Präventionsmöglichkeiten
-
2013
Zwar haben wir auch bisher die Gesundheitsförderung in Unternehmen unterstützt. Anfang des Jahres wird „Gesunde Betriebe“ dann eine eigene Abteilung
- „Gut beraten – Sicherheit durch individuelle Begleitung“ ist das neueste Programm von Gesundes Kinzigtal. Es soll Ärzte bei der Behandlung komplexer Fälle unterstützen
- Die Apotheken-Umschau mit einer Auflage von 9 Millionen Exemplaren berichtet über unsGesundes Kinzigtal übernimmt beim vom Bundesministerium für Forschung initiierten Projekt „Selbstbestimmt und sicher“ zur Versorgungssicherheit im Alter die Koordination der Partner
-
2014
Im Sommer startet eine der größten Spendenaktionen zugunsten von regional aktiven Vereinen: Beim Glücks-Bumerang entscheiden unsere Mitglieder anhand persönlicher Gutscheine, welche Initiative oder welcher Verein finanziell unterstützt wird – insgesamt fließen 26.000 Euro
- Im September unterzeichnet Martin Wetzel für Gesundes Kinzigtal den Kaufvertrag für die zukünftige Gesundheitswelt in Hausach – unser neues Domizil
- Programmzuwachs: RiO, kurz für Rauchfrei in den OP, hilft Rauchern, zumindest für den Zeitraum eines Eingriffs rauchfrei zu sein
-
2015
Die Gesundheitsakademie Kinzigtal ist die neueste Abteilung von Gesundes Kinzigtal: Sie steht für Weiterbildungsangebote, Workshops und Seminare, die sich an Personen vom Fach, aber auch die breitere Öffentlichkeit richten
- Das Netzwerk Gesunde Betriebe, 2013 geplant, wird Wirklichkeit. Direkt in der Anfangsphase schließen sich bereits fünf Unternehmen an, um ihre Gesundheitsförderung zu koordinieren
- Er war der erste Azubi, am 1. Juli ist Michael Uhl der erste Kaufmann im Gesundheitswesen, der bei Gesundes Kinzigtal ausgebildet wurde
- Die Gesundheitswelt in Hausach ist bezugsfertig: Gesundes Kinzigtal zieht um
Noch mehr Informationen über uns
Unsere FAQ