Deutschland ist Spitzenreiter
Gesundheitsapps und Wearables werden genutzt
Deutschland auf Platz eins bei der Nutzung von Gesundheitsapps, Wearables und Nahrungsergänzungsmitteln zur aktiven Gesundheitsförderung. Diese Ergebnisse liefert der Better Health Report 2025. Damit wird auch verdeutlicht, dass das Thema Prävention endlich an Bedeutung gewinnt. In keinem anderen Land sei die Nutzungsrate so hoch wie in Deutschland (88%). Ein Blick nach Frankreich macht die Unterschiede noch sichtbarer: Dort steht vor allem das langfristige Ziel im Vordergrund, im Alter gesund zu bleiben. In Deutschland hingegen legen die Befragten größeren Wert auf die gezielte Vermeidung von Erkrankungen.
Den Report finden Sie hier: Better Health Report 2025 - KI & Prävention auf dem Vormarsch: So verändert sich Deutschlands Gesundheitsverhalten — Market Access & Health Policy
Diesen Trend können wir, aber auch Sie nutzen. Ermutigen Sie Ihre Patientinnen dazu das Smartphone oder die Smartwatch als Schrittzähler zu nutzen und bestärken Sie alle darin, sich neue Ziele zu setzen. Eines Tages kann dann die empfohlene Körperliche Aktivität (Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung | BMG) ggf. erreicht werden. Wichtig ist, körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Der Schrittzähler eines I Phones gibt beispielsweise folgende Übersicht:

Praxisbeispiel: Story aus dem Leben einer Gesundheitslotsin:
Eine Frau Ende 30 hat sich eine Smartwatch gekauft um sowohl ihre Schritte als auch die Höhenmeter und sportliche Aktivitäten zu tracken. Sie hat sich das Ziel gesetzt, jeden Tag mindestens 8000 Schritte zu gehen. Wird dieses Ziel erreicht gibt die Uhr ein positives Signal inkl. eines Glückwunschtextes. Wird dieses Ziel nicht erreicht erscheint kein Signal. An einigen Tagen läuft Frau X extra Runden (z.B. beim Zähne putzen oder beim Kochen) bis die 8000 Schritte erreicht sind. Sie will nicht auf das Signal der Uhr und das Glücksgefühl beim Erreichen des Ziels verzichten. Dies ist ggf. ein etwas übertriebenes Beispiel, dennoch wird deutlich wie Wearables positiv zum Bewegungs- bzw. Gesundheitsverhalten beitragen können.