Impfbereitschaft sinkt weiter

Influenza im Herbst

Infos & Tipps

Der Herbst hat begonnen, die Sonne war in den letzten Tagen nur wenig zu sehen. Kälte und Nässe hat Einzug gefunden, dementsprechend möchten wir frühzeitig auf die bevorstehenden Krankheitswellen aufmerksam machen. Aus diesem Grund möchten wir das Thema Impfen erneut aufgreifen.

In den letzten Jahren ist die Impfbereitschaft aus verschiedenen Gründen gesunken. Besonders alarmierend ist, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der über 60-Jährigen nicht gegen Influenza geimpft sind. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich negativ beeinflusst. Daher ist es umso wichtiger, die Bedeutung und die Vorteile der Influenza-Impfung erneut hervorzuheben.

Als hilfreiche Orientierung bieten wir Ihnen das Faktenblatt des RKI zur Influenza-Impfung an RKI - Informationsmaterialien zum Impfen - Influenza-Impfung. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen von Patient:innen sowie eine übersichtliche Darstellung der Vorteile der Impfung. Laut dem RKI können durch die Influenza-Impfung jährlich etwa 400.000 Erkrankungen bei über 60-Jährigen verhindert werden.

Expert:innen haben sich kürzlich im Rahmen des AOK QuATRo Workshops zu diesem Thema ausgetauscht und diskutiert wie die Impfrate ggf. erhöht werden könnte. Möglicherweise setzen Sie die Ideen bereits in Ihrer Praxis um, vielleicht finden Sie aber auch neue Impulse, die für Sie von Interesse sind.  An den Diskussionsinhalten lassen wir Sie gerne teilhaben:

  • Zur Verbesserung der Impfraten wurden beispielsweise Impftools, die in die PVS-Systeme integriert werden können, genannt. Sie erleichtern das setzen von Erinnerungen und verbessern die Übersicht über den Impfstatus Ihrer Patient:innen.
  • Auch die Vorbildfunktion des Praxisteams spielt eine wichtige Rolle. Wenn Sie und Ihre Medizinischen Fachangestelten geimpft sind, fällt es leichter, die Patient:innen von der Impfung zu überzeugen.
  • Ein weiterer Punkt, der Überzeugen könnte, ist die Vereinfachung des Zugangs. Online Terminbuchungssysteme, spezielle Impftage sowie eine gezielte und empathische Ansprache der Patient:innen (auch über die MFAs)können helfen.

Weitere Informationen zur Influenza-Impfung finden Sie auf der Website des RKI: RKI - Schutzimpfung gegen Influenza - Schutzimpfung gegen Influenza (Grippe). Zudem wurde in der Ärzte Zeitung ein Artikel veröffentlicht wie das Impfen auhc als kardiovaskuläres Präventionsinstrument genutzt werden kann. Die Infos hierzu finden Sie unter: ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

 

Quelle: AOK BW QuATRo Bericht / eigene Unterlagen