Einschätzung des WIdO
Krankenhausreport 2025
Der "Krankenhaus-Report" erscheint jährlich als Buch und als Open Access-Publikation mit wechselndem Schwerpunktthema. Daneben stellt das Statistische Bundesamt Grund- und Diagnosedaten der Krankenhäuser bereit, und die „Krankenhauspolitische Chronik“ bietet wie in den Vorjahren eine differenzierte Sicht auf die Ereignisse.
Laut einer vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (kurz WIdO) anlässlich des Krankenhaus-Reports 2025 vorgestellten Analyse hätten im Jahr 2022 etwa 1,4 Millionen Krankenhausaufenthalte durch eine bessere ambulante und pflegerische Betreuung sogenannter pflegeheim-sensitiver Fälle (PSK) vermieden werden können. Pflegeheim-sensitiv sind Erkrankungen, die bei einer guten Versorgungsstruktur und gezielter Nutzung ohne Qualitätsverlust ambulant oder in einer Pflegeeinrichtung behandelt werden können. Beispiele hierfür sind Herzinsuffizienz und Diabetes.

Innerhalb unseres Versorgungsprogramms Starkes Herz wollen wir unter anderem diesen Problematiken entgegenwirken. Auch hierfür ist unsere Gesundheitslotsin in den Praxen unterwegs.
Bei Fragen melden Sie sich gerne.
Der Krankenhaus-Report 2025 - Versorgung Hochbetagter
Im Report werden die Herausforderungen und Perspektiven der medizinischen Versorgung hochbetagter Menschen (über 80 Jahre) in Deutschland analysiert. Angesichts des demografischen Wandels steigt die Zahl der Hochbetagten deutlich, was zu einer erhöhten Belastung der Krankenhäuser führt. Der Bericht hebt hervor, dass diese Altersgruppe häufig multimorbide ist, eine hohe Pflegebedürftigkeit aufweist und spezielle medizinische sowie pflegerische Anforderungen stellt. Es werden aktuelle Versorgungsstrukturen, Defizite in der ambulanten und stationären Versorgung sowie mögliche Strategien zur Verbesserung der Versorgungssicherheit diskutiert. Dabei wird betont, dass eine bessere Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, präventive Ansätze sowie innovative Konzepte wie geriatrische Zentren notwendig sind, um den steigenden Bedarf effizient zu decken. Ziel ist es, die Lebensqualität hochbetagter Menschen zu erhalten und eine bedarfsgerechte, nachhaltige Versorgung sicherzustellen.