Studierende im Kinzigtal begleiten
Nachwuchs fördern, Versorgung sichern
In Kooperation mit der Universität Freiburg unterstützt GESUNDES KINZIGTAL im Rahmen des Förderprogramms "Modellregionen" Medizinstudierende während ihres zweiwöchigen Praktikums im Kinzigtal – und darüber hinaus.
Ziel ist es, frühzeitig das Interesse an einer ärztlichen Tätigkeit in der Region zu wecken. Die Studierenden werden intensiv betreut – sowohl durch eine:n ärztliche:n Mentor:in in der Praxis als auch durch eine feste Ansprechpartnerin von GESUNDES KINZIGTAL, die bei der Organisation des Aufenthalts unterstützt. Dazu zählen u. a. reibungsloser Start in der Praxis, Unterkunft, Mobilität und eventuelle Freizeitangebote.
Fachlich fundiert – praxisnah ergänzt
Ergänzend zum Aufenthalt in den Hausarztpraxen bestehen Kooperationen mit regionalen Kliniken und medizinischen Einrichtungen, die im Rahmen halbtägiger Hospitationen zusätzliche Einblicke ermöglichen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Erfahrungen und individuellen Perspektiven.
Aktuelle Kooperationspartner:
- Ortenau-Klinikum Wolfach
→ Einblicke in Innere Medizin und Chirurgie inkl. Visite, Notaufnahme, Spezialuntersuchungen (z. B. Endoskopie) und OP - Parkinson-Klinik Ortenau (Wolfach)
→ Hospitation in der neurologischen Fachklinik mit interdisziplinärer Therapie, Forschungseinbindung und patientennaher Versorgung - MVZ Kinzigtal in Zell a. H.
→ Begleitung des Allgemeinmediziners Dr. Lukas Lehmann in Praxis, Pflegeheim oder ärztlichem Notdienst
Sollten Sie ebenfalls an einer Kooperation interessiert sein, konkrete Anregungen und Ansprechpartner für weitere Hospitationsmöglichkeiten oder Ideen für mögliche Unterkünfte (kostengünstige Ferienwohnungen o.ä.) haben, melden Sie sich gerne.
Weitere Informationen zum Projekt der Universität Freiburg:
Weitere Informationen zum Projekt bei GESUNDES KINZIGTAL & beteiligten Praxen: