Mehr Leben im Haus

Jugendberufshilfe ist eingezogen

Unternehmen

Seit kurzem ist mehr Leben in der Gesundheitswelt: Die Jugendberufshilfe hat dort ihren Platz gefunden. Was sie macht und für wen? Das erläuert das Team im Interview:

Was macht die Jugendberufshilfe Ortenau e.V. (JBH) aus – und welche besonderen Schwerpunkte setzt sie?

Die Jugendberufshilfe Ortenau e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Wir bieten Bildungsleistungen am Übergang Schule/Beruf und am Wiedereinstieg in den Beruf an. Darüber hinaus ist die JBH als freier Träger der Jugendhilfe mit rund 30 stationären Jugendwohnplätzen im Ortenaukreis tätig. Die JBH unterstützt und fördert Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, um ihnen eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wir möchten die Menschen, die zu uns kommen, in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung bestmöglich unterstützen und haben dabei den Anspruch, mit den Menschen auf Augenhöhe ganzheitlich zusammenzuarbeiten und sie individuell zu unterstützen.

Was hat die JBH dazu bewegt, sich hier einzumieten?

Der Bedarf von Ausbildungsbegleitungen und sozialpädagogischer Betreuung ist in den vergangenen Jahren gestiegen, auch im Kinzigtal. Dementsprechend haben wir unser Angebot hier auch erweitert, um mehr junge Menschen in ihrer Ausbildung unterstützen zu können. Bei der Suche nach Räumlichkeiten achten wir stark darauf, dass diese zentral liegen und vor allem gut erreichbar sind, sodass auch Teilnehmer, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, ihren Weg unkompliziert zu uns finden können. Hier in Hausach sind wir zum Beispiel sehr gut erreichbar, da die Räumlichkeiten nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt sind.

Worauf freut ihr euch hier im Alltag am meisten, jetzt wo Ihr Eure feste, eigene Fläche habt?

Wir freuen uns auf die Arbeit mit unseren Dozenten*innen und Teilnehmer*innen. Durch die neuen Räumlichkeiten haben wir die Möglichkeit bekommen, den Teilnehmenden einen gemütlichen und ruhigen Raum zum Lernen zur Verfügung zu stellen, in dem sie sich wohlfühlen können. Neben einem großen Raum, in dem man sowohl einzeln als auch in der Gruppe lernen kann, gibt es noch zwei kleinere und ruhigere Bereiche, in die sich die Teilnehmenden zurückziehen können. Auch für Gespräche haben wir einen hellen Raum, der für Privatsphäre sorgt. Dies ist natürlich wichtig, um eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu den Teilnehmenden aufbauen und halten zu können.

Welche drei Worte beschreiben die Jugendberufshilfe am besten?

Sich auf drei Worte festzulegen, ist nicht so einfach. Unsere Arbeit verbindet viele Bereiche miteinander, da wir unsere Arbeit ganzheitlich betrachten. Unser Motto lautet daher „mittendrin und dabei“. Am besten beschreiben würden uns wahrscheinlich die Worte: unterstützend, wertschätzend und transparent.

Bei GESUNDES KINZIGTAL freut man sich über die Belebung im Haus. Geschäftsführerin Dr. Madeleine Renyi: "Hilfe und Beratung für Auszubildende, die vor einem langen Berufsleben stehen, sind essentiell. Hier werden wichtige Weichen gestellt, die sich auch auf der körperliche und mentale Wohlbefinden - und damit auch die Gesundheit - auswirken. Daher sagen wir: 'Herzlich willkommen' und freuen uns auf den Austausch."  

So erreicht man die JBH

Die Jugendberufshilfe ist per E-Mail (info@jbh-ortenau.de) sowie telefonisch unter 0781/28942-0 sowohl für interessierte Azubis als auch Unternehmen erreichbar.

Dozenten gesucht

Die Jugendberufshilfe sucht Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis. Einsatzorte und -zeiten lassen sich, so die JBH, abstimmen. Ansprechpartner ist Herr Tritschler (0781/28942-490). Alle Infos sind in der Stellenanzeige zu finden.

Zur Stellenanzeige