Herzgesundheit im Fokus
Die großen Fünf und die Herzgesundheit
Wer auf seine Herzgesundheit achtet, kann viele Lebensjahre gewinnen, weiß nicht nur die Deutsche Herzstiftung. Im Mittelpunkt stehen vor allem fünf Risikofaktoren - die "Big Five". Das hat eine Studie eingehend untersucht.
Mit den "großen 5" werden kritische Lebensstilfaktoren bezeichnet. Dies sind:
- ein hoher Blutdruck (systolisch ≥ 130 mmHG)
- hohe Cholesterinwerte (non-HDL-Cholesterin ≥ 130 mg/dl)
- Übergewicht und Adipositas (BMI ≥25)
- Diabetes
- Rauchen
Die Ergebnisse der internationalen Studie unter Federführung der Klinik für Kardiologie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) basieren auf Daten von 1,5 Millionen Menschen aus 34 Ländern. . "Unsere Studie zeigt deutlich, dass über die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle durch die Kontrolle und Behandlung der klassischen Risikofaktoren vermeidbar sind“, informiert Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE in der dazugehörigen Presseinformation des UKE. Allerdings schränkt er ein: "Gleichzeitig sind rund 45 Prozent der weltweiten kardiovaskulären Erkrankungen nicht durch diese Risikofaktoren erklärt und sollten uns und die akademischen Fördermittelgeber zu weiteren Forschungsanstrengungen motivieren".
Diese Risikofaktoren stechen heraus
Laut Auswertung durch die Herzstiftung wirken sich Diabetes und Rauchen am stärksten auf die Lebenszeit aus. So verkürze Rauchen die Lebenserwartung bei Frauen um circa 5,6 Jahre, bei Männern sind es etwa 5,1 Jahre. Ein Diabetes "kostet 6,4 Jahre (Frauen) beziehungsweise 5,8 Jahre (Männer)". Bluthochdruck führe zu einem Verlust von rund 1,7 Jahren bei Frauen und 1,8 Jahren bei Männern. "Weniger deutlich, aber dennoch relevant waren Übergewicht, Untergewicht und erhöhte Cholesterinwerte", so die Stiftung in ihrer Bewertung.
Klar ist: Je mehr Risikofaktoren gleichzeitig vorliegen, desto stärker wirkt sich das auf eine herzgesunde Lebenszeit aus. Doch "die untersuchten fünf klassischen Risikofaktoren sind prinzipiell modifizierbar und damit zugänglich für präventive Maßnahmen", beschreibt es die Erstautorin der Studie, Priv.-Doz. Dr. Christina Magnussen von der Klinik für Kardiologie des UKE. Das heißt, die Studie zeige deutlich, "dass positive Veränderungen möglich sind", sagt Janina Stunder, Gesundheitsförderin bei GESUNDES KINZIGTAL. Mit dem Rauchen aufhören geht jederzeit, und auch der Blutdruck kann beeinflusst werden - auch im höheren Lebensalter: "Werden die Risikofaktoren Bluthochduck oder Rauchen zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr behandelt, lässt sich ein deutlicher Nutzen nachweisen", fasst es die Deutsche Herzstiftung zusammen: "Ein Nikotinstopp kann die Lebenszeit sogar um gut zwei Jahre verlängern."